Didak_customised crates metro

Was ist das Spritzgießen von Kunststoff?

Kunststoffspritzguss ist die am weitesten verbreitete Technik zur Verarbeitung von Kunststoffen.   Viele Alltagsprodukte wie Kisten, Blumentöpfe, Elektronikbauteile, Auto- oder Maschinenteile, Verpackungen … werden mit dieser Methode hergestellt.

 
Bei Didak Injection verfügen wir über jahrelange Erfahrung im Spritzgießen und produzieren täglich Produkte und Komponenten für verschiedenste Branchen.   Aber wie funktioniert Kunststoffspritzguss?   Was sind die Vorteile?   Wir erklären es unten.  

Kunststoffspritzguss ist ein Formgebungsverfahren für Endprodukte aus Kunststoff.   Der erste Schritt ist die Produktentwicklung, einschließlich der Bestimmung der Kunststoffzusammensetzung.   Anschließend wird eine Form hergestellt, die der gewünschten Produktform entspricht.

Die Qualität des Endprodukts hängt weitgehend von der Qualität der Form ab, die für jedes Projekt individuell entwickelt wird.   Sobald eine effiziente Form erstellt ist, können problemlos große Stückzahlen produziert werden.

Beim Spritzgießen wird der Kunststoff geschmolzen und unter hohem Druck in die Form eingespritzt.   Nach gleichmäßiger Abkühlung kann das Endprodukt aus der Form entnommen werden.  

Didak_kleine kratten

Vorteile des Kunststoffspritzgießens

Ein Vorteil des Spritzgießens ist die Gestaltungsfreiheit.   Durch den hohen Druck können komplexe Details geformt werden – etwas, das mit anderen Methoden schwieriger oder teurer ist.

Spritzgießen ist ein kosteneffizientes Produktionsverfahren.   Obwohl die Vorbereitung (wie die Formherstellung) Zeit in Anspruch nimmt, ist der eigentliche Spritzgussprozess schnell.   Große Stückzahlen können schnell hergestellt werden, was es wirtschaftlich rentabel macht.

Ein weiterer Vorteil ist die Form- und Qualitätskonsistenz.   Da der Prozess automatisiert ist, ist die Fehlerwahrscheinlichkeit sehr gering.   So wird sichergestellt, dass die Endprodukte konsistent und präzise sind.  

IML techniek bij Didak

Verschiedene Techniken

Neben dem traditionellen Spritzgießen können verschiedene andere Verfahren eingesetzt werden.   Ein Beispiel ist das 2K-Spritzgießen, bei dem zwei Kunststoffarten in einem Produkt kombiniert werden – oder Mehrkomponenten-Spritzguss, zum Kombinieren von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, Farben oder Härtegraden.

Eine weitere Technik ist In-Mould-Labelling (IML), bei der ein Etikett (bedruckte Kunststofffolie) in die Form eingelegt und mit dem eingespritzten Kunststoff verschmolzen wird.   So entsteht ein Produkt mit vollständig integriertem Etikett.   Dies kann eine Werbebotschaft oder eine funktionale Eigenschaft wie ein Barcode sein.  

Gasunterstützter Spritzguss ist eine weitere Methode.   Nachdem die Form teilweise oder vollständig mit flüssigem Kunststoff gefüllt wurde, wird ein Inertgas unter Druck eingespritzt.   So entsteht eine Hohlwand. Die Technik bietet zusätzliche Gestaltungsfreiheit. Materialeinsparungen und zusätzliche Festigkeit sind weitere Vorteile.

Die Möglichkeiten des Kunststoffspritzgusses sind nahezu unbegrenzt.   Noch Fragen oder spezifische Anforderungen für Ihr Projekt?   Kontaktieren Sie uns gerne unter sales@didak.eu – wir helfen Ihnen gerne weiter.